Suchen
Tschernobyl-Gedenktag
Deshalb fordert das SWAB den - längst überfälligen - sofortigen Atomausstieg weltweit und den Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien
Bericht zur Film-Matinee Wackersdorf
75 Interessierte sind am Sonntag, 28. April dem Aufruf des Schweinfurter Aktionsbündnis
gegen Atomkraft (SWAB) gefolgt, um bei einer Film-Matinee mit dem Film „ Wackersdorf“
im Schweinfurter Programm-Kino KuK des 33. Jahrestages der Atomkatastrophe von
Tschernobyl (Ukraine) zu gedenken. Babs Günther, Sprecherin des SWAB, erläuterte bei
der Begrüßung, dass auch nach 33 Jahren in einigen Gebieten Deutschlands die
Auswirkungen des radioaktiven Fall-out, der über Europa niedergegangen war,
nachzuweisen seien. Ein großes Gebiet um das Atomkraftwerk, in dem es am
26.April 1986 zu Explosion und Super-Gau gekommen war, bleibt aufgrund der
radioaktiven Verseuchung dauerhaft unbewohnbar; der Atom-Unfall bewirkte enorme
ökologische und ökonomische Schäden, Leid und Krankheit - auch bei Folge-
generationen. Ca. 60 000 Tote sind als Opfer der Tschernobyl-Katastrophe zu beklagen.
Deshalb sei es wichtig, auch nach der langen Dauer dieses Unglücks zu gedenken:
Tschernobyl stehe als Mahnung und Symbol dafür, dass Atomenergie im Unglücksfall
nicht zu beherrschen und die Verbreitung von radioaktiven Partikeln nicht zu begrenzen ist.
Jahresrückblick 2018
hiesige Bevölkerung weiterhin starke Belastungen durch das AKW Grafenrheinfeld ergeben. Die
erteilte Rückbaugenehmigung erlaubt es z.B. die radioaktiven Emissionen in Luft, Boden, Wasser
in ungeminderter Höhe fortzuschreiben. Es wird sogar zusätzliche Belastung geben - durch die
Bestückung der neuen Atommüllhalle , die derzeit gebaut wird. Schwach- und mittelradioaktive
Materialien, die beim Rückbau anfallen, sollen dort gelagert werden - und die Strahlenbelastung
ist für einen Wert bewilligt, der beinahe 3-fach so hoch ist, wie die Belastung aus dem
Atommülllager für hochradioaktiven Müll! Wir sehen das mit großer Sorge!
Probleme und Gefahren der Atommüllzwischenlagerung
Das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft veranstaltet am
Montag, 29. Januar um 19.00 Uhr,
im Kolping Bildungszentrum in Schweinfurt
einen Informations- und Diskussionsabend mit der Diplom-Physikerin und
Atomsicherheitsexpertin Oda Becker zum Thema:
„Probleme und Gefahren der Atommüll (Zwischen?) Lagerung“
Die Veranstaltung ist kostenlos - wir laden alle Interessierten herzlich ein.
Weiterlesen: Probleme und Gefahren der Atommüllzwischenlagerung
Neue Studie zum Zwischenlager
Das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft (SWAB) verweist auf eine neue Studie,
die auch für die hiesige Region von großer Bedeutung ist.
Im Auftrag des BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - hat die Diplom-Physikerin
und Atomsicherheitsexpertin Oda Becker eine Studie zu aktuellen Problemen und Gefahren bei
deutschen Zwischenlagern erstellt. Die beunruhigenden Ergebnisse betreffen auch das Standort-
zwischenlager in Grafenrheinfeld.